Glossar
Förderstiftungen und operativ tätige Stiftungen
1. Die meisten Stifter entscheiden sich für eine treuhänderische (nicht-rechtsfähige) Förderstiftung, wobei eine Förderstiftung auch in der Rechtsform einer rechtsfähigen Stiftung gegründet werden kann. „Förderstiftung“ bezeichnet die Art und Weise der Zweckrealisierung. Das bedeutet, dass die Förderstiftung ihre Mittel an andere steuerbegünstigte Körperschaften weiterreicht. Die Förderstiftung ist i.d.R. gemeinnützig bzw. steuerbegünstigt. Der Treuhänder kümmert sich unter anderem darum, dass die Stiftung den Feststellungbescheid des zuständigen Finanzamtes bekommt. Dieser Bescheid bescheinigt, dass die Stiftung qua Satzung alle Forderungen des Gemeinnützigkeitsrechts erfüllt.
Die Deutsche Stiftungsagentur fungiert als Treuhänder, d.h. sie realisiert im Sinne des Stifters und der Satzung den Stiftungszweck, wickelt die Fördermaßnahmen ab und legt gemäß Anlagerichtlinien das Stiftungsvermögen an. Dafür stellt die Stiftungsagentur ihre Organisation zur Verfügung (wie Personal und Buchführung).
Nachdem das Finanzamt den Feststellungsbescheid ausgestellt hat, transferiert der Stifter z.B. von seiner Hausbank das der Stiftung zugesagte Vermögen (z.B. 100.000 €) auf das von der Deutschen Stiftungsagentur eingerichtete Stiftungskonto, das als Sondervermögen von dem Treuhänder zu verwalten ist. Sobald das Geld auf dem Stiftungskonto eingegangen ist, wird die Stiftung über den Treuhänder Eigentümer des Geldes; der Treuhänder hat das Vermögen strikt nach den Vorgaben der bzw. des Vertrags zu verwalten. Der Stifter trennt sich also unwiderruflich von dem Vermögen, das er auf die Stiftung überträgt. Er kann aber die Art der Anlage ( Anleihen, ETF , Aktien) bestimmen.
Nach Erhalt des Jahresabschlusses, der jeweils auf den 31.12. eines jeden Jahres erstellt wird, kann der Stifter die erzielten Gewinne nach seinen Wünschen anderen als gemeinnützig anerkannten operativ tätigen Einrichtungen oder Organisationen zuerkennen, die dann die Mittel der Förderstiftung entgegennehmen.
Übrigens werden über 70% aller Stiftungen als „Förderstiftungen“ gegründet, nicht als „operativ tätige Stiftungen“.
2. „Operativ tätige Stiftungen“ sind Stiftungen, die ihre Zwecke selbst verwirklichen, in dem sie eigene Krankenhäuser, Schulen etc. bauen und betreiben, selber Brunnen bauen, Konferenzen organisieren und durchführen.
Gäbe es keine operativ tätigen Stiftungen, Vereine etc., dann hätten treuhänderische Förderstiftungen keine Mittelempfänger, also keine Organisationen, die sie mit ihren Erträgen fördern und unterstützen könnten.
Technische-, wirtschaftliche- und organisatorische Fähigkeiten sind bestimmend für das Gelingen einer operativ tätigen Stiftung. Auch werden dafür viel größere Gelderträge als bei reinen Förderstiftung benötigt.
Weitere Artikel
„Zur genaueren rechtlichen Charakterisierung wird diese Stiftungsform vielfach auch als unselbstständige, nichtrechtsfähige oder fiduziarische Stiftung bezeichnet. Unabhängig…
„Vermögenserwerbe, die der Erbschaft- oder Schenkungsteuer unterliegen, unterteilen sich in zwei Klassen: Erwerbe von Todes wegen und Schenkungen unter Lebenden. Beim Regelfall…
„Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger mit möglichst breitem Stiftungszweck. Sie engagiert sich nachhaltig…
Unter Stiftungskapital wird in der Regel das Grundstockkapital plus Zustiftungen und Rücklagen verstanden. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch ist eine rechtsfähige Stiftung u.a.…
Stiftungsmanager, auch Stiftungsverwalter genannt, sind Personen, die entweder ehrenamtlich oder professionell Stiftungen verwalten. Dabei haben sie die für Stiftungen gültigen…
„In Österreich gibt es die Privatstiftung gemäß Privatstiftungsgesetz (PSG, 1993) oder Sparkassengesetz und die (meist alten) Stiftungen nach den Fonds- und Stiftungsgesetzen…
„Nach Schätzungen verfolgen rund 94 % aller rechtsfähigen Stiftungen im Inland steuerbegünstigte Zwecke, während 4 % eigennützigen Zwecken des Stifters oder seiner Angehörigen…
Familienstiftung „Mit der Familienstiftung wird in der Regel das Ziel verfolgt, die Mitglieder einer Familie dauerhaft materiell zu fördern. Die Familienstiftung kann auch…
Die Vorteile einer Stiftungsgründung für die Stifterin bzw. den Stifter sind vielfältiger Art. Zunächst sind natürlich die steuerlichen Vorteile zu erwähnen. Hier bietet der…
„Stiftungen bzw. Privatstiftungen eignen sich hervorragend, um den eigenen Nachlass zu regeln. Insbesondere dann, wenn keine bzw. keine geeigneten Erben vorhanden sind, ist…
„Stiftungen treten in vielfältigen Erscheinungsformen auf. Der Begriff „Stiftung“ beschreibt nicht nur eine einzige klar abgrenzbare Rechtsform. So verbirgt sich zum Beispiel…
„Die Familienstiftung ist keine eigene Rechtsform, sondern eine Anwendungsform der rechtsfähigen Stiftung. Sie dient ihrem Stiftungszweck nach ausschließlich oder überwiegend…
„Stiftungen können sowohl privatnützige als auch gemeinnützige Zwecke verfolgen. Privatnützige Stiftungen Privatnützige Stiftungen dienen überwiegend dem Interesse…
„[….] Das Stiftungsvermögen, Gründungskapital oder Grundstockkapital kann aus allen denkbaren Vermögenswerten bestehen. Die Regel ist die Ausstattung der Stiftung mit Barvermögen,…
„Um eine Stiftung zu gründen, stehen dem Stifter zwei „Rechtsformen“ zur Verfügung: Die rechtsfähige Stiftung sowie die treuhänderische Stiftung. Beide Rechtsformen stellen…
„Die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts entsteht durch das Stiftungsgeschäft und die staatliche Anerkennung der Stiftung durch die zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde…
Im Bereich der Treuhandstiftung, auch unselbständige, nichtrechtsfähige oder fiduziarische Stiftung genannt, ist der Treuhänder der verwaltende Rechtsträger der Stiftung,…
Ohne Stifter keine Stiftung! Dies verdeutlicht, dass der Stifter zentraler Funktionsträger bei der Stiftungsgründung ist, und es bedeutet, dass der Stifter bestimmt, dass…
„Mit Fundraising wird in der wissenschaftlichen Diskussion ein Themenfeld mit starkem Marketingbezug diskutiert. Aus dem Spektrum verschiedenster Definitionsansätze zum Fundraising…
„Gemeinschaftsstiftungen führen das Engagement einer Vielzahl von Stiftern, Zustiftern und Spendern und Gründern von Treuhandstiftungen zusammen, um bestimmte gemeinnützige…
Definiert wird die Stiftung allgemein als selbständige Vermögensmasse, die grundsätzlich erhalten werden muss und entsprechend dem Stifterwillen einem bestimmten Zweck auf…
Personen, die die Arbeit steuerbegünstigter Stiftungen fördern möchten, können dies auf zwei Arten tun: Zum einen können sie eine Spende leisten. Diese untersteht dem Gebot…
Unter Kundenstiftung wird in der Regel die Stiftung des Kunden einer Bank oder einer Sparkasse verstanden, sofern die Bank oder die Sparkasse ein entsprechendes Stifterprogramm…
Die Gründung einer Stiftung ist nicht so schwer, wie gemeinhin vermutet. Im wesentlichen sind folgende Schritte notwendig: Rechtsformdiskussion (Vor- und Nachteile von…
1. Die meisten Stifter entscheiden sich für eine treuhänderische (nicht-rechtsfähige) Förderstiftung, wobei eine Förderstiftung auch in der Rechtsform einer rechtsfähigen…
Unsere Publikationen
Veröffentlichungen
Jörg Martin
Die Stiftung - Ein Lob dem ungenannten Stifter
Wenn Anfang des kommenden Jahres 2009 der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Zahl der 2008 neu gegründeten Stiftungen…Jörg Martin
Die Stiftung 3/10 - Anerkennung und Selbstmarketing
Die Vorteile einer gemeinnützigen Stiftungsgründung durch ein Familienunternehmen Dass der Stiftung im Rahmen der Unternehmensnachfolge…Jörg Martin
Die Stiftung - Auch kostenlos hat seinen Preis
Was bei der Wahl eines Stiftungsverwalters zu beachten ist Der Markt im Bereich des Stiftungsmanagements wächst stetig,…Unsere Arbeit – gut für die Allgemeinheit! *
868
unterschiedliche Begünstigte und Organisationen
630
Investmentfonds (mit ISIN), in die unsere Stiftungen investiert haben
5,159,213.38 €
ausgekehrte Mittel
1,729,994.93 €
eingenommene Spenden
Kundenmeinungen
Sie müssen noch überzeugt werden?
Lesen Sie hier was unsere Kunden zur Arbeit der Stiftungsagentur sagen.