Buchpublikationen

von Jörg Martin, Klaus Wigand, Falko Andersson
Vermögen wird häufig über mehrere Generationen aufgebaut und weitergegeben. Die professionelle Begleitung der Kunden durch Kreditinstitute und andere Finanzdienstleister ist gefragter denn je. Das Buch fokussiert neben dem Schwerpunktthema "Nachfolge" das Thema "Stiftung". Anhand von Fallbeispielen erläutern die Autoren rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen - so, wie sie jedem Kundenberater des "Private Banking" in der Beratungspraxis begegnen.
In einem "betriebswirtschaftlichen Teil" befasst sich das Buch zudem mit der strategischen Planung und Umsetzung des Generationen- und Stiftungsmanagements innerhalb von Kreditinstituten und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen und berichtet über konkrete Erfahrungen. Ziel des Buches ist es, Kundenberatern des "Private Banking" ein Herangehen an das Thema Nachlassplanung sowie die erste Kundenansprache zu erleichtern. Entscheider werden darin unterstützt, die notwendigen internen Strukturen für ein professionelles und erfolgreiches Generationen- und Stiftungsmanagement aufzubauen.
„Generationen- und Stiftungsmanagement für Kreditinstitute und Finanzdienstleister: Praxishandbuch für Kundenberater und Entscheider"
- gebundene Ausgabe: 800 Seiten
- Verlag: Bank-Verlag; Auflage: 1 (1. März 2012)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3865562396
- ISBN-13: 978-3865562395
- Größe und/oder Gewicht: 16 x 4,8 x 21,5 cm
bestellen (externer Link zu Amazon)
weitere Publikationen
Buchpublikationen
Häufige Fragen
Weitere Informationen
Einige der häufig auftretenden Fragen haben wir Ihnen in unseren FAQs zusammen gestellt und beantwortet.
FAQsUnsere Publikationen
Veröffentlichungen
Karl-Heinz Nagel & Jörg Martin
Die Stiftung 6/12 - Gemeinsam ist man reicher
Wem nützt das „Pooling" von Stiftungsvermögen? Wenn Stiftungsverwalter Stiftungsvermögen poolen, wird dies bisher ausschließlich…
Jörg Martin
Die Stiftung 3/10 - Anerkennung und Selbstmarketing
Die Vorteile einer gemeinnützigen Stiftungsgründung durch ein Familienunternehmen Dass der Stiftung im Rahmen der Unternehmensnachfolge…Unsere Arbeit – gut für die Allgemeinheit! *
868
unterschiedliche Begünstigte und Organisationen
630
Investmentfonds (mit ISIN), in die unsere Stiftungen investiert haben
5,159,213.38 €
ausgekehrte Mittel
1,729,994.93 €
eingenommene Spenden
Kundenmeinungen
Sie müssen noch überzeugt werden?
Lesen Sie hier was unsere Kunden zur Arbeit der Stiftungsagentur sagen.
Artikel aus dem Stiftungs-Glossar
Die Gründung einer Stiftung ist nicht so schwer, wie gemeinhin vermutet. Im wesentlichen sind folgende Schritte notwendig: Rechtsformdiskussion (Vor- und Nachteile von…
„Stiftungen können sowohl privatnützige als auch gemeinnützige Zwecke verfolgen. Privatnützige Stiftungen Privatnützige Stiftungen dienen überwiegend dem Interesse…
„Nach Schätzungen verfolgen rund 94 % aller rechtsfähigen Stiftungen im Inland steuerbegünstigte Zwecke, während 4 % eigennützigen Zwecken des Stifters oder seiner Angehörigen…