Buchpublikationen
von Jörg Martin et al.
Der StiftungsManager bietet Ihnen das Rüstwerk, um Stiftungen und Nonprofits in organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Hinsicht erfolgreich zu gestalten.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Uffmann, Prof. Dr. Hans Fleisch und Berthold Theuffel-Werhahn (Hrsg.):
„StiftungsManager“ (ehemals „Rechtshandbuch für Stiftungen),
das erste und einzige Loseblattwerk zum Thema „Stiftung“,
besteht seit 2004,
erscheint im Erich Schmidt Verlag (Berlin)
Stiftungen managen
Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Vermögensanlage, Führung und Organisationsentwicklung: In der Stiftungsarbeit bewegen Sie sich in vielseitigen strategischen, operativen und juristischen Handlungsfeldern. Der StiftungsManager bietet Ihnen das Rüstzeug, um Stiftungen und Nonprofits in organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Hinsicht erfolgreich zu gestalten.
Kontinuierlich geprüft und aktualisiert
Das Handbuch ist in seiner Form einzigartig:
- Erstklassige Autoren um das Herausgeberteam Burkhard Küstermann, Jörg Martin und Berthold Theuffel-Werhahn garantieren hohe Kompetenz und praktische Relevanz aller Inhalte.
- Mit kontinuierlich qualitätsgeprüftem Fachcontent bleiben Sie zu allen wichtigen Entscheidungsbereichen der professionellen Stiftungspraxis auf Kurs.
- Als Standardwerk im Erich Schmidt Verlag erscheint das Handbuch ab sofort in einem der führenden deutschen Fachverlage für Recht, Wirtschaft und Steuern.
Umfassender, praxisnaher Fachcontent
--> Recht
- Die rechtsfähige Stiftung, die Stiftungsaufsicht, die Stiftung in der Erbeinsetzung u.a.
- Besondere Stiftungsformen: Die Treuhandstiftung, die Bürgerstiftung, die Verbrauchsstiftung, der Stiftungsfonds, Stiftungshochschulen, die gemeinnützige GmbH etc.
- Spezielle Fragen aus Arbeitsrecht, Krise und Insolvenz, Vergaberecht
- Rechtsprechung – aktuelle stiftungsrelevante Entscheidungen
--> Organisation
- Organisationsentwicklung und -struktur, personelle Besetzung, Stiftungsvorstand und -aufsicht
- Stiftungsstrategien und Projektentwicklung
- Wirkungsanalyse in Stiftungen, Kooperation von Stiftungen
- Kommunikation und Fundraising: Stiftungsmarke, Öffentlichkeitsarbeit u. a.
--> Finanzen
- Stiftungen und Finanzen: Vermögensbewirtschaftung, Vermögensanlage, Investing, Stiftungsimmobilien, Rücklagen etc.
- Förderprogramme, Fördermittelakquise, Sponsoring u.a.
- Stiftungssteuerrecht: Grundlagen und Anwendung
- Loseblattwerk, 2510 Seiten
- Verlag: Erich Schmidt Verlag (Stand 2018)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 978-3-503-17878-0
- Verpackungsabmessungen: 14,8 x 21 cm, 2 Ordner
bestellen (externer Link nach esv.info)
weitere Publikationen
Buchpublikationen
Häufige Fragen
Weitere Informationen
Einige der häufig auftretenden Fragen haben wir Ihnen in unseren FAQs zusammen gestellt und beantwortet.
FAQsUnsere Publikationen
Veröffentlichungen
Jörg Martin
Die Stiftung 12/15 - Wer folgt Ihnen im Vorstand
Das Problem des Vorstandswechsels ist ein drängendes. Im Wesentlichen gibt es für reine Förderstiftungen drei Möglichkeiten,…Jörg Martin
Die Stiftung - Auch kostenlos hat seinen Preis
Was bei der Wahl eines Stiftungsverwalters zu beachten ist Der Markt im Bereich des Stiftungsmanagements wächst stetig,…Karl-Heinz Nagel & Jörg Martin
Die Stiftung 6/12 - Gemeinsam ist man reicher
Wem nützt das „Pooling" von Stiftungsvermögen? Wenn Stiftungsverwalter Stiftungsvermögen poolen, wird dies bisher ausschließlich…Unsere Arbeit – gut für die Allgemeinheit! *
868
unterschiedliche Begünstigte und Organisationen
630
Investmentfonds (mit ISIN), in die unsere Stiftungen investiert haben
5,159,213.38 €
ausgekehrte Mittel
1,729,994.93 €
eingenommene Spenden
Kundenmeinungen
Sie müssen noch überzeugt werden?
Lesen Sie hier was unsere Kunden zur Arbeit der Stiftungsagentur sagen.
Artikel aus dem Stiftungs-Glossar
Ohne Stifter keine Stiftung! Dies verdeutlicht, dass der Stifter zentraler Funktionsträger bei der Stiftungsgründung ist, und es bedeutet, dass der Stifter bestimmt, dass…
„Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger mit möglichst breitem Stiftungszweck. Sie engagiert sich nachhaltig…
„Nach Schätzungen verfolgen rund 94 % aller rechtsfähigen Stiftungen im Inland steuerbegünstigte Zwecke, während 4 % eigennützigen Zwecken des Stifters oder seiner Angehörigen…